ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Cham ZG

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Cham, Villette Park
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Villette Park

Cham
Das alles lässt sich hier genießen: den romantischen Villette Park entdecken, mit Enten im Schwimmbecken baden, den Spielplatz erobern, Minigolf spielen, ein Inselchen erforschen, auf der großen Wiese herumtollen.
Zug, Museum Burg Zug
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Burg Zug

Zug
Umrahmt von einem mittelalterlichen Mauerring erhebt sich die Zuger Burg am Rande der Altstadt. Mit ihrem imposanten Wohnturm und den verwinkelt angebauten Fachwerktrakten ist sie Blickfang und Wahrzeichen der Stadt. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins 12. Jh., archäologische Spuren verweisen sogar auf Bautätigkeiten an dieser Stelle ab dem 8. Jh. Heute beherbergen die historischen Gemäuer das Museum zur Zuger Geschichte vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.
Baar, Höllgrotten
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Höllgrotten

Baar
Die Tropfsteine der Höllgrotten, der schönsten Höhle der Schweiz, sind bis sieben Meter lang! Vom Eingang des Lorzentobels führt ein markierter Weg zu dem weitverzweigten unterirdischen System, das neben großartigen weißen, rötlichen und grünen Tropfsteinen auch zauberhafte Gebilde aus versteinertem Holz birgt. Da gibt es unter anderem die Feengrotte, das Fischernetz, Korallenschlucht, Nymphenquelle, Bienenkorb, Schildkröte, Krokodil und Dom. Am Waldrand vor dem Höhleneingang kann man herrlich grillen und picknicken oder beim Restaurant die schattige Terrasse genießen.
Zug, Kunsthaus Zug
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunsthaus Zug

Zug
Das Kunsthaus Zug verfügt über die bedeutendste Kollektion zur Wiener Moderne außerhalb Österreichs. Darunter sind Meisterwerke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Zug, Zytturm
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Zytturm Zug

Zug
Der 52 m hohe Turm (13.-16. Jh.) mit weiß-blauem Dach und astronomischer Uhr ist das Wahrzeichen Zugs und beherrscht den zentralen brunnengeschmückten Kolinplatz.
Zug, St. Oswald
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Oswald

Zug
Spätgotische Skulpturen verzieren das sogenannte Königsportal der dreischiffigen Kirche aus dem 15. Jh. (Umbauten bis in 19. Jh.). Im Inneren sind die barocke Bossard-Orgel und das Chorgestühl in der Apsis die Schmuckstücke der sonst schlichten Ausstattung.
Zug, Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Zug
Das prächtige Rathaus (1505-09) an der Untergasse ist am spätgotischen Treppengiebel zu erkennen. Den großen Ratssaal zieren bedeutende Glasmalereien und Holzschnitzereien und den kleinen eine wertvolle Holztäfelung.
Zugerberg
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Zugerberg

Zugerberg
Im Wald kann man den Abenteuerspielplatz Schäftboden (20 Fußminuten ab Bergstation) auskundschaften, an der Feuerstelle picknicken, im Restaurant Eis essen und daneben auf dem Minispielplatz spielen.
Zug
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Zug

Zug
Zug ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons in der Schweiz und hat eine sehr sehenswerte Altstadt. Urlaubsreisende schätzen aber auch die Nähe zu den Naturschönheiten der Schweizer Alpen und die guten Shoppingmöglichkeiten. Insbesondere die attraktive Lage direkt am See macht dieses Ziel zu jeder Reisezeit beliebt. Zug Stadt: Reisetipps für Aktivurlauber Als Urlaubsziel ist Zug bei älteren Zielgruppen wie bei jungen Reisenden mit Kindern und sportlichen Ambitionen beliebt. Neben einem reichhaltigen, traditionell orientierten Kulturangebot gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Aktivurlaub. So findet sich im Zug-Stadt-Routenplaner ein ausgedehntes Wanderwegenetz, das am Seeufer entlang bis in die Berge führt. Eigens ausgewiesene Wege gibt es zum Mountainbiken und Skaten. Besonders beliebt sind Wandertouren zum Ägerisee. Dort angekommen, kühlen sich Gäste im Strandbad Lido Unterägeri ab oder genießen den Alpenblick auf der großen Liegewiese. Route planen in und um Zug ADAC Maps führt in das historische Zentrum der Stadt und zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten: dem Kolinplatz mit dem Zytturm. Als Treffpunkt wird gerne das im 16. Jh. errichtete Stadthaus genutzt. Shoppingmöglichkeiten und Straßencafés laden ebenso zum Verweilen ein wie die vielen Restaurants auf dem Stadtplan. Frisch gestärkt sind romantische Spaziergänge entlang der Promenade am Zugersee ein Geheimtipp. Bei klarer Sicht eröffnet sich von den Zuger Quais der Blick auf die bekanntesten Berge der Innerschweiz.
Kanton Zug, Stadt Zug
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Kanton Zug

 
Der Kanton Zug liegt im Norden der Zentralschweiz, umschlossen von den Nachbarkantonen Luzern, Aaargau, Schwyz und Zürich. Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zug am idyllischen Zuger See. Der Kanton befindet sich in der Metropolregion der Schweizer Hauptstadt Zürich und besitzt ein umfangreiches Angebot an Kunst und Kultur. Des Weiteren ist Zug einer der kleinsten und zugleich wohlhabendsten Kantone der Schweiz. In der abwechslungsreichen Landschaft der Urlaubsregion gibt es mit Mooren, Wäldern, grünem Hügelland und Bergen ebenfalls viel zu entdecken. Auch die umliegenden Berge sind ein beliebtes Ausflugsziel. Route planen: die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Zug Die Zuger Altstadt mit der Ringmauer, den schicken Bürgerhäusern und dem 52 m hohen Zytturm ist zu jeder Reisezeit sehenswert. Hier befinden sich weitere imposante Bauwerke wie der Pulver-, der Kapuziner und der Knopfliturm, der Kolinbrunnen sowie das Theater-Casino. Einblicke in die Kulturgeschichte bietet das malerische Museum Burg Zug . Für Kunstinteressierte ist das Kunsthaus Zug mit Meisterwerken der Wiener Moderne ein Muss. Zwischendurch lohnt sich eine Auszeit im Rosengarten auf dem Guggi-Hügel mit seinen alten und neuen Rosensorten. Kanton Zug – Reisetipps für Erholungssuchende Ein erholsamer Urlaub im Kanton Zug beginnt am besten mit einem Spaziergang auf der Zuger Seepromenade mit ihrem mediterranen Flair. Der barrierefreie Uferweg führt von Zug ins benachbarte Cham mit Schloss Sankt Andreas und dem wunderschönen Villette Park . Im Rigi Kaltbad und im Hürlimannbad lassen die Gäste bei Wellness und Spa den Alltag hinter sich. Unser Tipp: Ein Abendspaziergang zum Morgaten-Denkmal am Ägerisee, um den Sonnenuntergang über dem Wasser zu genießen.
Zug
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Zug

Zug
Baar
Tipp der ADAC Redaktion
 

Baar

 
Cham ZG entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Kanton Zug

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Tageskarte Verkehrshaus in Luzern
ab 66,00 €
Jetzt buchen
201906215d0ce88ec1f77.png
ab 19,00 €
Jetzt buchen
Eintrittskarte für das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
ab 38,00 €
Jetzt buchen
2024021865d258d7f3e6f.jpeg
ab 599,99 €
Jetzt buchen
Kreuzfahrt durch die Luzerner Bucht auf der Panoramayacht Saphir
ab 35,00 €
Jetzt buchen
Luzerner privater Rundgang
ab 316,80 €
Jetzt buchen
Bürgenstock mit Katamaran und Standseilbahn ab Luzern
ab 98,00 €
Jetzt buchen
2022072062d80c7f5f48c.jpg
ab 30,00 €
Jetzt buchen
Legenden des Vierwaldstättersees: Dampfschiff-Erlebnis mit Mittagessen
ab 605,00 €
Jetzt buchen
1-stündiger Rundgang durch Luzern mit einem Einheimischen
ab 77,00 €
Jetzt buchen
202005255ecb866e8135a.jpg
ab 143,00 €
Jetzt buchen
Martini_plan_clrd.jpg
ab 26,91 €
Jetzt buchen
Private 1,5-stündige Nachtwächtertour im mittelalterlichen Luzern
ab 21,49 €
Jetzt buchen
bokun-659815-4563674
ab 9,00 €
Jetzt buchen
Schweizer Skierlebnis ab Luzern
ab 322,00 €
Jetzt buchen
Tagesausflug zum Grindelwald First Mountain Adventure ab Luzern
ab 174,00 €
Jetzt buchen
Ganztagesausflug nach Grindelwald und Interlaken ab Luzern
ab 107,00 €
Jetzt buchen
202312076571e3615652b.jpg
ab 251,00 €
Jetzt buchen
Titlis 01.jpeg
ab 158,00 €
Jetzt buchen
Tagesausflug zum Rigi ab Luzern
ab 149,00 €
Jetzt buchen
Pilatus Halbtages-Goldrundfahrt ab Luzern im Sommer
ab 171,00 €
Jetzt buchen
2023121265783194e8219.jpg
ab 299,00 €
Jetzt buchen
Die schwarze Spinne
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Ermittlung
ab 90,23 €
Jetzt buchen
Tödliches Netz
ab 90,63 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Außergewöhnliche Treppen in aller Welt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Luzern und der Vierwaldstätter See: Schifffahrt einst und heute

Wilhelm Tell wurde von Friedrich Schiller nicht nur durch den Apfelschuss verewigt, sondern auch durch eine seemännische Großtat. Nach der Gefangennahme durch Landvogt Gessler brachte man Tell in Flüelen auf einen Kahn, um ihn über den Urner See, einen Seitenarm des Vierwaldstättersees, zu Gesslers Burg zu bringen. Während der Fahrt kam ein Sturm auf, dem die Besatzung nicht gewachsen war. In ihrer Verzweiflung nahmen sie Tell die Fesseln ab, und er steuerte das Schiff zum Ufer, wo er einen Felsvorsprung nutzte, um an Land zu springen und zu entkommen. Auf den Spuren von Wilhelm Tell Den gleichen Seeweg wie Tell nutzten seit dem 14. Jh. auch Händler und Reisende auf der Gotthardroute zwischen Italien und Deutschland, weil die gebirgige Strecke entlang des Ufers zu beschwerlich war. Aber auch der See hatte seine Tücken: Oft genug erlebten Kapitäne und Steuer­leute, dass Tells Abenteuer einen realistischen Hintergrund besaß, denn vor allem die Föhnstürme wühlten den See kräftig auf. Früher brachten die Winde so manchen Transportkahn in schweres Wasser. Immer wieder kam es zu Havarien und Schiffskatastrophen. Erst mit dem Beginn der Dampfschifffahrt und dem Einsatz von Stahlschiffen ab 1835 reduzierte sich das Risiko. Wer heute einmal bei starkem Föhn mit einem Ausflugsdampfer über den ­Urner See fährt, wird erleben, was Seegang auf diesem winzigen Wasserarm bedeuten kann. Die Wellen spritzen dann mit Macht über das Promenadendeck. Die Schiffe können an solchen Tagen den Anleger nicht benutzen und müssen in den geschützten Föhnhafen ausweichen. Mit der Eröffnung der Axenstraße 1865 verlor der Vierwaldstättersee als Handelsroute seine Bedeutung. Nostalgische Dampferfahrten auf dem Vierwaldstätter See Stattdessen begann die Ära der Ausflügler. Luzern gehörte schon Ende des 19. Jh. zu den beliebtesten Touristenzielen der Schweiz, und in Folge wurden Vergnügungsreisen von Luzern über den Vierwaldstättersee mit Blick auf die herrlichsten Bergpanoramen zur großen Attraktion. Noch heute kreuzt auf dem See eine ­beeindruckende Flotte von Ausflugsschiffen. Deren Schmuck­stücke sind die Raddampfer ›Uri‹ (1901), ›Unterwalden‹ (1902) und ›Schiller‹ (1906). Es gibt aber auch moderne Salonschiffe, diese können, im Unterschied zu den alten Dampfern, auch während der Wintermonate auf dem See kreuzen, was das Vergnügen zu einem ganzjährigen macht. Eine Tageskarte für Hop-on-Hop-off-Fahrten verleiht Flexibilität. Neben dem Linienverkehr sind auch Themenausflüge, kulinarische Fahrten, romantische Touren zum Sonnenuntergang oder während eines Feuerwerks im Angebot.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte