Schwäbische Alb
Bad Urach, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Lichtenstein
LichtensteinWilhelm Hauffs Roman ›Lichtenstein‹ gab 1840 den Anstoß für den Bau des neogotischen Märchenschlosses mit Türmchen, Erkern und Zinnen auf einem Felsen über der Echaz. Die Gemächer schwelgen in der üppigen Pracht spätromantischer Wohnkultur.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Panorama Therme Beuren
BeurenIm Kurort Beuren lockt die Panorama-Therme mit heißem Wasser aus den Tiefen erloschener Albvulkane. Den Erholungssuchenden stehen eine Badelandschaft mit verschiedenen Thermalwasser-Becken und Massagedüsen, ein Saunabereich mit Dampfbad und die verschiedensten Wellnessangbote zur Verfügung. Ein besonderes Erlebnis sind die Thermengrotten, die sich an den Höhlenlandschaften der Schwäbischen Alb orientieren.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Erzabtei Beuron
BeuronDie malerisch in einer Donauschleife gelegene Erzabtei geht zurück auf ein im 11. Jh. gegründetes Augustiner-Chorherrenstift und ist heute Heimat von Benediktinern. Bedeutend sind die Klosterkirche St. Martin und Maria (1732-38) und die 1868 errichtete Maurus-Kapelle mit Fresken und Gemälden der religiös-romantisch inspirierten Beuroner Schule des 19. Jh.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Wasserfall Bad Urach
Bad UrachAm westlichen Stadtrand von Bad Urach führen von einem Wanderparkplatz gut ausgeschilderte Wege zum Uracher Wasserfall. Hier im Maisental, am Fuße der Burgruine Hohenurach (11. Jh.), rauscht das Wasser des Brühlbaches aus 37 m Höhe über moos- und farnbewachsene Kalktuff-Terrassen. Der Wanderparkplatz ist auch Ausgangspunkt für sechs Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 3,5-10,4 km Länge im Nordic Walking- Park.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Rechberg
Schwäbisch GmündDer 707 m hohe Rechberg, der Hausberg von Schwäbisch Gmünd, ist einer der drei weithin sichtbaren Kaiserberge am Nordrand der Schwäbischen Alb. Nach kurzem Aufstieg von Rechberg aus, ein Ortsteil von Schwäbisch Gmünd, erreicht man die imposante Ruine der 1865 durch Blitzschlag zerstörten Burg Hohenrechberg (12. Jh.), die auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Von der barocken Wallfahrtskirche nebenan bietet sich ein herrlicher Blick auf das Umland und die beiden anderen Kaiserberge Hohenstaufen und Stuifen.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Freilichtmuseum Beuren
BeurenIm Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Wildenstein
LeibertingenAuf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.

Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Holzmaden
HolzmadenWeltbekannt wurde das Dorf Holzmaden durch seine fantastischen Versteinerungen aus den nahen Schieferbrüchen. Dazu zählen eine 100 m 2  große Seelilienkolonie, ein 2,8 m langer Plesiosaurus und eine Ichthyosaurier-Mutter samt Neugeborenem sowie fünf Embryonen. Zu bewundern sind die aus der Jurazeit vor 180 Mio. Jahren stammenden Fossilien im Urweltmuseum Hauff am östlichen Dorfrand.

Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Hohenzollernschloss Sigmaringen
SigmaringenDas mächtige Schloss der Hohenzollern entstand im 11. Jh. zunächst als Burg. Von der Burg blieben nur Burgtor, Palas und Bergfried der Stauferzeit um 1200. Seine heutige Gestalt  erhielt das Schloss vom 17.-19. Jh. Es zeigt Baustile und Elemente der Romanik, Gotik und Renaissance. Im Inneren sind von den ca. 400 Räumen die schönsten 20 Salons, Zimmer und Galerien zu besichtigen. Zu sehen gibt es neben Möbeln, Porzellan und Gemälden interessante Sammlungen zur Frühgeschichte, zur schwäbischen Malerei und Bildhauerei, eine Kunstschmiede sowie eine Waffenhalle.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Limesmuseum Aalen
AalenDas Limesmuseum (Teil des württembergischen Landesmuseums) besitzt die umfangreichste Sammlung römischer Funde in Deutschland. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Die Ausstellungsstücke drehen sich um das militärische und zivile Leben der Römer im süddeutschen Raum im 2. Jh. n. Chr. Zu sehen gibt es u.a. Stoßlanzen, Schwerter, Kettenpanzer, Sandalen mit Spikes, Werkzeug, Geschirr, Schmuck etc.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Bärenhöhle
SonnenbühlUnterirdische Hallen und Tropfsteinwelten bezaubern Besucher in einer der ältesten Schauhöhle Süddeutschlands, der Bärenhöhle. Sie besteht aus der 1834 entdeckten Karlshöhle und ihrer Fortsetzung, der 1949 entdeckten Bärenhöhle. Namensgebend waren die zahlreichen Schädel- und Knochenfunde von Höhlenbären. Ein aus diesen Funden zusammengesetztes Bärenskelett blickt den Besuchern in der Höhle entgegen.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Heiligkreuztal
HeiligkreuztalIm Ortsteil Altheim ist das nur teilbarockisierte ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal noch weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhalten. Glanzpunkte sind der gotische Kreuzgang, die Basilika mit der Johannesminne (eine gotische Skulptur), das Ostfenster mit seinen Glasmalereien und die Fresken des so genannten Meisters von Messkirch.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Obermarchtal
Obermarchtal1686-1701 entstand das barocke Kloster Obermarchtal. Großartig sind die reichen Stuckaturen in der Tradition der Wessobrunner Schule in der Klosterkirche, der freskenverzierte Kapitelsaal und das Refektorium.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Zwiefalten
ZwiefaltenSchmuckstück des Wallfahrtsortes ist das Benediktinerkloster Zwiefalten, dessen Kirche 1741-53 nach Plänen Johann Michael Fischers errichtet wurde. Mit den Deckenmalereien Spieglers zum Leben des hl. Benedikt und den Stuckaturen Feuchtmayers d. J. entstand ein Gesamtkunstwerk des Rokoko.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Marienkirche
ReutlingenDie frühgotische Marienkirche ist ein Wahrzeichen von Reutlingen. Sie entstand 1247-1343, der Legende nach aufgrund eines Gelübdes der Bürgerschaft nach dem Abzug der Truppen des Landgrafs Heinrich Raspe. Anfang des 16. Jh. verbreitete der schwäbische Reformator Matthäus Alber von hier aus die Lehren der Reformation; bis heute ist die Kirche ein Zentrum der evangelischen Gemeinde. Nach den Zerstörungen im verheerenden Stadtbrand von 1726 restaurierte man sie 1893-1901 umfangreich im neogotischen Stil. Wertvolle Kunstwerke im Inneren sind das spätgotische Heilige Grab und ein Taufstein von 1499.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Nebelhöhle
SonnenbühlUnterirdische Hallen und Tropfsteinwelten bezaubern Besucher in einer der längsten und ältesten Schauhöhle Süddeutschlands, der Nebelhöhle. Erste Berichte datieren auf das Jahr 1596. 450 m der Höhle sind begehbar, und im Eingangsbereich stehen Stalagmiten und Stalaktiten so eng wie die Bäume in einem Wald beisammen.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Hohen Neuffen
NeuffenAuf einem Steilfelsen hoch über dem mittelalterlichen Neuffen erhebt sich die Burg Hohen Neuffen aus dem 12. Jh. Sie beherbergt heute ein Restaurant, das Erlebnisgastronomie mit Kelten- und Rittermahl bietet. Der Burghof ist Kulisse für Falknershows und Mittelalterfeste.

Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Urweltmuseum Aalen
AalenEine Besonderheit der Region rund um Aalen sind ihre herausragenden Versteinerungen. Dazu gehört u.a. der 3 m lange Ichthyosaurus, den das Urweltmuseum im alten Rathaus am Marktpatz zeigt. Das 1977 eröffnete Museum ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Großes Lautertal
Gundelfingen bei MünsingenWacholderheiden, Burgruinen, Höhlen, Wälder, bizarre Felsformationen und malerische Dörfer prägen das Tal der Großen Lauter, die in Gomadingen am 844 m hohen, aussichtsreichen Sternberg entspringt. Das Lautertal hat sich als beliebtes Freizeitziel für alle Naturliebhaber etabliert und Wanderer, Radfahrer, Paddler, Reiter und Kletterer finden hier ideale Bedingungen für ihre Sportart vor.

Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Haus der Natur
BeuronAusstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.   

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Tübinger Tor
ReutlingenDas Tübinger Tor entstand 1220-1240 als Haupttor der mittelalterlichen Stadtmauer. Von den ursprünglich sieben Portalen blieben nur mehr das Tübinger Tor und das Gartentor (in der Krämerstraße) erhalten. Das obere Fachwerkgeschoss von 1330 diente dem Türmer als Ausguck. Heute nutzt es die Stadt zu Repräsentationszwecken.

Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Besucherbergwerk Tiefer Stollen
AalenIm Besucherbergwerk ›Tiefer Stollen‹ geht es mit der Grubenbahn 400 m tief unter die Erde in die eisenhaltigen Schichten des Braunen Jura, in ein Ganglabyrinth, zu Flözen und Verladestationen. Der Rundgang durch die Stollen, Schächte und Gänge veranschaulicht dem Besucher, wie das Eisenerz abgebaut wurde.  Ein gesonderter Bereich dient als Heilstollen bei Atemwegserkrankungen. Besonders gut geeignet ist die sog. Speläo- oder Höhlentherapie für Patienten mit Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, allergischen Nebenhöhlenerkrankungen, Heuschnupfen und Neurodermitis. Der Heilstollen befindet sich in einem e Bereich des früheren Eisenerzbergwerkes. Dort stehen 25 bequeme Liegen für Sie bereit.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Naturpark Obere Donau
BeuronDer Naturpark Obere Donau reicht vom Lemberg, der höchsten Alb-höhe (1015 m), im Norden bis zur voralpinen Moränenlandschaft. Von seiner eindrucksvollsten Seite zeigt sich das Donautal zwischen Fridingen und Sigmaringen. Der Fluss durchbricht hier die Weißjura-Schichten der Schwäbischen Alb, auf deren steilen Wänden die Burgen und Schlösser von Bronnen, Werenwag und Wildenstein wie Adlerhorste sitzen. Mit dieser grandiosen Schluchtenlandschaft lädt der Naturpark ein zum Wandern, Klettern, Kanu und Rad fahren. Im Sommer verkehrt der Naturparkexpress auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
HellensteinBad Aquarena
Heidenheim a. d. BrenzHier gibt es viel zu erleben und zu entdecken: Das Bad bietet ein Variobecken für Langstreckenkrauler und Sprinter. Ein 33 C warmes Schwimm- und Außenbecken mit 18 Massagedüsen, zwei Schwallbrausen und ein Schwallpilz, der den Kreislauf in Schwung hält. Außerdem ein Warmsprudelbecken, Kleinkinderbecken, Sportbecken mit Sprungturm und zwei Riesenrutschen. Im Saunabereich, zu dem zwei finnische Saunen — getrennt nach Geschlechtern — mit jeweils Freiluftraum, Tauchbecken und Ruheraum gehört, kommt man ganz schön ins Schwitzen. Darüber hinaus steht den Besuchern noch eine gemischte Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Kräutersauna, Dampfbad, Tauchbecken, Solarien, Ruheraum, Gartenanlage mit überdachtem Freisitz und Getränkebar zur Verfügung. Spaß hat man sicherlich auch beim Poolbillard und Tischfußball. Oder man entspannt einfach auf der Liegewiese. Auch ein Kneippgang, Wassergymnastik oder AquaFit im Tiefwasser ist in der Aquarena möglich. Zu den weiteren Einrichtungen gehören noch Solarien, ein Badeshop, ein Sportstudio, eine Massagepraxis und ein Restaurant.

Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Kunstmuseum Heidenheim
Heidenheim a. d. BrenzDas Kunstmuseum Heidenheim residiert im 1904 gebauten Volksbad der Stadt, einem prächtigen Jugendstilgebäude. Mit dem Umbau 1989 wurden 400 m² Ausstellungsfläche geschaffen.Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung an Druckgraphik von Pablo Picasso. Sie umfasst mit insgesamt 80 Werken alle vom Künstler selbst geschaffenen Plakate sowie zahlreiche motivisch verwandte Radierungen, Lithographien und Linolschnitte. Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst und Kunst des 20. Jh. und der klassischen Moderne ergänzen das Programm. 
Beliebte Ziele in Baden-Württemberg
Mehr faszinierende Erlebnisse in Schwäbische Alb
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente









