ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Franzenhammer

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Schnaittach, Rothenberg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Festung Rothenberg

Schnaittach
Auf einer bewaldeten Anhöhe über Schnaittach steht die Festung Rothenberg aus dem 18. Jh. Das Bollwerk mit Mauern, Bastionen und Kasematten steht auf sechszackigem Grundriss. Eine Holzbrücke führt über den Graben in den Burghof. Im Sommer finden Theateraufführungen statt.
Schnaittach, Jüdisches Museum Franken
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Jüdisches Museum Franken

Schnaittach
Das einstige jüdische Leben in Schnaittach wird zumindest ansatzweise rekonstruiert im Jüdischen Museum Franken. Vom frühen 16. Jh. an war der Ort ein Zentrum jüdischer Landgemeinden in Franken, bis 1883 sogar Sitz eines Rabbinats. 1938 wurde die Synagoge von den Nationalsozialisten geschändet, die jüdische Bevölkerung deportiert und ermordet. Erhalten sind die Synagoge, deren Ursprung auf das Jahr 1570 zurückgeht, sowie das Vorsänger- und Rabbinerhaus von 1687 und im Keller ein jüdisches Ritualbad. In diesen Gebäuden vermittelt das Museum einen Einblick in jüdische Religion und Kultur sowie in das Schicksal der Schnaittacher Juden im Dritten Reich.
Hersbruck, Deutsches Hirtenmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Deutsches Hirtenmuseum

Hersbruck
Einmalig in Deutschland ist das Deutsche Hirtenmuseum, untergebracht in einem Ackerbürgerhaus des 16. Jh. Es dokumentiert neben der traditionsreichen Hirtenkultur des Hersbrucker Landes auch Bräuche und Traditionen, kunsthandwerkliche Arbeiten und regionaltypische Kleidung der Viehhüter aus aller Welt. Zusätzlich werden in einer Fachwerkscheune zahlreiche alte Handwerke präsentiert. Höhepunkt des Museumsjahres ist der Hirtentag am 6. Januar, der mit Peitschenknallen und Musik - und in Gegenwart einer kleinen Schafherde begangen wird.
Hersbruck, Dauphin Speed Event
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Dauphin Speed Event

Hersbruck
Die Motorsportsammlung der Unternehmerfamilie Dauphin umfasst 160 Oldtimer und 240 Motorräder vieler berühmter Marken und Modelle. Sie ist im Dauphin Speed Event, einer früheren Fabrikhalle aus den 1960er-Jahren, untergebracht und vom Verein der Oldtimerfreunde Hersbruck im Rahmen von Führungen gezeigt. Zu den Glanzstücken der Fahrzeuggeschichte gehören Marken wie Bugatti, Ferrari, Porsche, Triumph, BMW und Mars, überwiegend europäische Renn- und Sportwagen ab den 1920er-Jahren. Unter den Motorrädern sind solche der Marken DKW, Horex, Münch, Zündapp, NSU, Viktoria, Norton und Vincent zu sehen.
Lauf a. d. Pegnitz, Industriemuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Industriemuseum

Lauf a. d. Pegnitz
Schwerpunkte im Ausstellungsbereich sind das Leben und Arbeiten von der Wende zum 20. Jh. bis in 1950er- und 1960er-Jahre, als fast alle Betriebe am Wasser stillgelegt wurden. Vier Wasserräder, eine Hammerschmiede, Draht- und Mahlmühlen blieben an ihrem ursprünglichen Ort erhalten und werden in ihrer alten Funktionsweise vorgeführt. Das Städtische Gewerbe umfasst Schuster-, Flaschner-, Schirm- und Hutmacherwerkstatt, einen Frisörsalon sowie eine Drogerie.Typische Einrichtungen deutscher Wohnungen der Nachkriegszeit ergänzen die Ausstellung.
Lauf a. d. Pegnitz, Kaiserburg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kaiserburg

Lauf a. d. Pegnitz
Nachdem der Ort Lauf der böhmischen Krone angegliedert wurde, ließ der Kaiser von Böhmen, Karl IV., von 1357 bis 1360 das ›Wenzelschloss‹ errichten. Es war seine westlichste Residenzburg vor der Reichsstadt Nürnberg, strategisch günstig an zwei wichtigen Handelsrouten gelegen. Die hochgotische Burganlage drängt sich auf einer kleinen Pegnitzinsel. 3,5 m dicke Mauern und eine Zugbrücke schützen sie. Persönlicher Aufenthalts- und Repräsentationsraum Karls IV. war der Wappensaal. 112 in Stein gemeißelte und bemalte Wappen von Herzögen, Grafen, Bistümern und Städten des böhmischen Hofes sind bis heute fast original erhalten und damit einzigartig in Europa.
Hersbruck
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Hersbruck

Hersbruck
Drei Stadttore führen in die verwinkelte Altstadt von Hersbruck. Unter den Giebeldächern der Fachwerkhäuser befanden sich früher die Trockenböden für den Hopfen. Zentrum ist der Obere Markt mit dem Alten Rathaus. Die Hersbrucker Burg aus dem 16. Jh. diente einst dem Schutz der Pegnitzbrücke, heute residiert darin das Amtsgericht. Die Pfarrkirche St. Maria birgt einen bedeutenden spätgotischen Schreinaltar und das Hirtenmuseum widmet sich der traditionsreichen Hirtenkultur. 160 bestens erhaltene Fahrzeuge von 1920 bis 1990 präsentiert die Sammlung im ›Dauphin Speed Event‹. An einen bedrückenden Zeitabschnitt deutscher Geschichte erinnert der Holocaust-Dokumentationsort am nördlichen Rand des Rosengartens.
Lauf a. d. Pegnitz, Wenzelschloss
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Lauf a. d. Pegnitz

Lauf a. d. Pegnitz
Zwei rund 500 Jahre alte Stadttore führen in die malerische Altstadt von Lauf. In der Mitte des Marktplatzes ragt das Alte Rathaus mit Glockentürmchen auf, rundherum stehen Fachwerkhäuser. Auf einer Insel mitten in der Pegnitz ließ Karl IV. im 14. Jh. die Wenzelburg, ein Wasserschloss, errichten. Im Sommer finden hier häufig Trauungen statt. In historischen Bauten am Pegnitzufer bietet das Industriemuseum Einblicke in die Arbeitswelt des 20. Jh.: Dampfmaschinen, eine Roggenmühle, alte Fabrikanlagen und die Wohnungen von Arbeitern und Direktoren.
Hersbruck, Pfarrkirche St. Maria
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Maria

Hersbruck
Die Pfarrkirche St. Maria birgt einen kostbaren Schatz: einen der bedeutendsten spätgotischen Schreinaltäre Frankens mit Szenen aus der Passionsgeschichte und dem Leben Marias.
Frankenalb
Tipp der ADAC Redaktion
 

Frankenalb

 
Franzenhammer entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 70,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 244,00 €
Jetzt buchen
ab 245,00 €
Jetzt buchen
api-media-5f647192d24284.00349758.jpeg
ab 52,00 €
Jetzt buchen
Guided tour of Nuremberg's Christmas market with street theatre
ab 20,00 €
Jetzt buchen
Führung auf Deutsch durch die mittelalterlichen Kerker in Nürnberg
ab 8,00 €
Jetzt buchen
Führung auf Englisch durch die mittelalterlichen Kerker in Nürnberg
ab 8,00 €
Jetzt buchen
Interaktive selbstgeführte Schnitzeljagd Kaiserburg Nürnberg
ab 34,90 €
Jetzt buchen
2023091164fedaa0bd647.jpeg
ab 63,07 €
Jetzt buchen
2025041467fcd143becd3.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
2024100266fd1b66e42a5.jpg
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Führung durch die Nürnberger Altstadt
ab 14,00 €
Jetzt buchen
202011175fb3b39171d0b.jpg
ab 33,00 €
Jetzt buchen
Guided tour to Nurembergs defensive corridors and secret passages
ab 11,00 €
Jetzt buchen
Historical guided tour in the art bunker in Nuremberg
ab 9,50 €
Jetzt buchen
Nuremberg City Tour with the Bimmelbahn Departure from the Schönen Brunnen
ab 11,00 €
Jetzt buchen
20250423680900c25a8e7.jpg
ab 59,65 €
Jetzt buchen
Foto-Tour durch Nürnberg mit einem Einheimischen
ab 71,63 €
Jetzt buchen
Besichtigen Sie das mittelalterliche Nürnberg in einem Stadterkundungsspiel
ab 11,99 €
Jetzt buchen
2021041260740f15cafe8.jpg
ab 14,00 €
Jetzt buchen
Nürnberger Food-Tour mit komplettem Essen und Getränken
ab 105,00 €
Jetzt buchen
2023090164f1f3bd2e8ee.jpg
ab 9,00 €
Jetzt buchen
Vorgeschmack auf die Nürnberger Chirstkindlesmarkt Tour
ab 35,00 €
Jetzt buchen
2024020765c37aef38cca.JPG
ab 14,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Odenwald und Spessart - wo Bischöfe bauten und edle Tropfen reifen

Mit Spessart, Odenwald und Franken treffen die drei Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern zusammen. Bindeglied aller ist der Main, der den Spessart im Süden zum Odenwald, im Osten nach Franken begrenzt. Weitere Flüsse sind der Rhein, zu dessen Ebene im Westen die Bergstraße abfällt, im Süden der Neckar und im Osten die Tauber. Das Ausgleichs­klima entlang der Flüsse lässt exzellente Weine, an der hessischen Bergstraße sogar Mandeln und ­Zitrusfrüchte gedeihen. Und es liefert viel frische Luft zum Bootfahren, Radeln oder Wandern.  Rot ist der Wein in Klingenberg am Fuß des Spessarts, und sandsteinrot thront auch das Schloss Johannisberg in Aschaffenburg über dem Main. Im Hinterland, dem dichten Spessartwald, schützen Burgen mittelalterliche Fachwerkstädte. Von Wäldern und Flüssen Fachwerk kennzeichnet auch die kleinen ummauerten Winzerorte, die ›wehrhaften Zwerge im Fränkischen Weinland‹, wo der kräftig-fruchtige und für Franken typische Silvaner die Bocksbeutel füllt. ­Das Kunstzentrum der Re­gion ist Würzburg, dessen fürstbischöfliche Residenz ein exzellentes barockes Gesamtkunstwerk darstellt und bereits seit 1981 zum UNESCO-Weltkultur­erbe zählt.  Weiter südlich mäandert die Tauber durch ihr ›Liebliches Tal‹. Hier locken die Mittelalteridylle Rothenburgs sowie die ausdrucksstarken Schnitz­altäre Tilmann Riemenschneiders. In Heidelberg am Neckar treffen sich Touristen aus aller Welt und bewundern die Traumkulisse des Schlosses.In Mannheim richtet sich der Blick entweder auf die zeitgenössischen Exponate in der Kunsthalle oder gar gen Himmel im Planetarium. 
Mehr erfahren

MainRadweg und Tauberradweg - Aktivurlaub für Wandern, Boot & Bike

Das Wandern steht bei Urlaubern ja schon lange auf dem Programm, doch das Radfahren ist dank eines kleinen elektrischen Antriebs sogar für Nicht-Sportler eine interessante Form der Fortbewegung geworden. Und alles, was uns auf dem Wasser trägt, begeistert uns seit neuestem auch im Stehen. Wer ohne viel Gepäck unterwegs sein möchte, kann die eigene Ausrüs­tung auch zuhause lassen – an vielen Orten werden Räder, Kajaks und SUPs verliehen. Einige Verleiher bieten auch einen Rückholservice an. MainRadweg und Tauberradweg: Unterwegs an Tauber und Main Eine der beliebtesten Strecken ist der Tauberradweg von Rothenburg ob der Tauber nach Wertheim. Knapp 110 asphaltierte Routenkilometer an der Tauber, auf alten Bahnstrecken und durch Weinberge bedeuten etwa 7 Stunden reine Fahrzeit. Um die Schön­heiten und Sehenswürdigkeiten an der Strecke auch anzuschauen und zu genießen, sollten Sie lieber 3 Tage einplanen! Schlösser wie Weikersheim, Klöster wie Bronnbach, Riemenschneideraltäre in Rothenburg oder Creglingen und viele Fachwerkstädtchen lohnen jeden Stopp. In Wertheim trifft der Tauberradweg auf den MainRadweg. Er führt auf knapp 600 km von Mainz-Kastel bis Kulmbach oder Bayreuth. Meist verlaufen die Strecken direkt am Fluss, in einigen Abschnitten auch auf Radwegen entlang der Landstraßen. Die Steigungen sind gering, weshalb der Weg auch gut für Familienausflüge geeignet ist - zwischen Gemünden a. Main und Kleinostheim sogar für Rollstühle und Handbikes. Auf den Flüssen Entlang der beiden Flüsse bieten immer mehr Vermieter Kanus, Kajaks oder SUP-Bretter an, für ein paar Stunden oder auch Tage. Wer noch nicht so versiert ist, kann auch geführte Touren buchen. Je länger man unterwegs ist, desto öfter wird man an einigen Wehren aussteigen müssen. Für Einsteiger empfiehlt sich die Tauber, die gemächlich dahin fließt. Zu Fuß die Landschaft entdecken Der Tourismusverband Liebliches Taubertal hat viele Möglichkeiten, darunter auch 30 Rundwanderungen, für die Gäste zusammengestellt. Das Landratsamt Main-Spessart veröffentlicht ebenfalls Vorschläge für große und kleinere Wanderungen.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Franzenhammer