ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Bundesliga-Stadien auf der Karte: Orte, Anreise, Parken

In der Bundesliga-Saison 2025/26 spielen 18 Vereine in Stadien, die von modernen Großarenen und traditionsreichen Stadien bis hin zu kleinen, stimmungsvollen Kultstätten reichen. Die Deutschland-Karte bietet einen Überblick zu allen Spielorten – von der im südlichen Bayern gelegenen Allianz-Arena in München bis zum Millerntor im hohen Hamburger Norden.

3

Wer gerne durch Deutschland tourt, um sich Stadien und Spiele der höchsten deutschen Spielklasse anzuschauen, der findet hier Hinweise zur Anreise mit Pkw, Parkmöglichkeiten in der Umgebung sowie Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den jeweiligen Großstädten. Mit ADAC Maps lassen sich Stadionbesuche in ganz Deutschland effizient planen und die dafür zurückzulegenden Routen im Voraus festlegen. Mit dem Deutschland-Ticket der ADAC Trips App gelangen Sie oft günstiger mit dem ÖPNV zu den Spielorten.

Wichtiger Hinweis: Vor der Anreise sollten Sie unbedingt prüfen, ob Ihre Eintrittskarte als Kombi-Ticket zur An- und Abreise ins Stadion gilt und ob es am Spieltag selbst zu Sperrungen, kurzfristigen Änderungen oder zu hohem Verkehrsaufkommen kommt.

Allianz Arena in München (FC Bayern München)

BauwerkeAllianz ArenaMünchen

Das zweitgrößte Stadion der Bundesliga ist die Münchner Allianz Arena im Norden der bayerischen Landeshauptstadt. Das Stadion, in dem der deutsche Rekordmeister FC Bayern München in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League seine Heimspiele austrägt, bietet Platz für 75.024 Zuschauer bei nationalen Partien. 

Anreisen können Fans an Spieltagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Bussen, Wohnmobilen, Motorrädern, Fahrrädern und vielen weiteren Verkehrsmitteln. Hierfür bietet die Lage des Stadions etwas außerhalb der Stadt zahlreiche Optionen.

Die Allianz Arena im Detail

Lage: Im Norden von München

ÖPNV: U-Bahn-Linie 6 (U6) verkehrt bis ins Stadtzentrum oder in den Norden zum Garching-Forschungszentrum (mehr Infos zum ÖPNV in München)

Parken:

Parkhaus & Parkplätze - 9.800 Parkplätze (und 1.200 VIP-Parkplätze)
400 Fahrradabstellplätze
85 Stellplätze für Motorräder

Anbindung

Autobahn A9: Autobahnabfahrt 73, München-Fröttmaning-Süd
Autobahn A99: Autobahnabfahrt 12b, München-Fröttmaning-Nord

Weitere Infos zur Anreise zur Allianz Arena

Signal Iduna Park in Dortmund (BVB)

BauwerkeSIGNAL IDUNA PARK DortmundDortmund

In Dortmund befindet sich das größte Bundesliga-Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr als 80.000 Zuschauern. Hier trägt der BVB - Borussia Dortmund - seine Heimspiele aus. Auf der Karte befindet sich die Arena im Südwesten der Stadt, in der Strobelallee. 

Diese Straße ist an Spieltagen in der Regel gesperrt. Dennoch gibt es zahlreiche Anreisemöglichkeiten aus allen Himmelsrichtungen - mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Reisebus oder dem Motorrad können Sie in Stadionnähe gelangen, wo rund 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze warten.

Außerdem kann der ÖPNV genutzt werden, um zum Stadion zu gelangen. Beliebt sind bei Dortmund-Fans auch das Fahrrad oder der E-Scooter.

Der Signal Iduna Park im Detail

Lage: Südwestlich des Stadtzentrums von Dortmund

ÖPNV:

Stadtbahn (U45, U42 und U46)
Busse (450, 453 und 448)

Parken: 10.000 Parkplätze rund um das Stadion (gebührenpflichtig), weitere P&R-Parkplätze in der Nähe 

Anbindung

Aus Norden: A1 bis Kreuz Dortmund-Unna, A44/B1 Richtung Dortmund
Aus Osten: A2 bis Kreuz Dortmund-Nordost, B236 Richtung Schwerte, B1 Richtung Dortmund
Aus Süden: A45 bis Kreuz Dortmund-Süd, B54 Richtung Dortmund
Aus Westen: A40/B1 Richtung Dortmund

Weitere Infos zur Anreise zum Signal Iduna Park

MHP-Arena in Stuttgart (VfB Stuttgart)

BauwerkeMHP Arena StuttgartStuttgart

Die Stuttgarter MHP-Arena hat einige Umbauten und auch Namensänderungen hinter sich. Zuletzt wurde das Stadion für die EM 2024 in Deutschland modernisiert. Gelegen ist die Heimspielstätte des VfB Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt, auf der Karte wird die Arena von der Benzstraße (im Norden) und der Mercedesstraße (im Süden) eingekesselt. 

Rund um das Stadion finden sich zahlreiche Parkplätze in fast allen Himmelsrichtungen wieder, wo Autofahrer ihre PKWs während des Spieltags abstellen können. Durch ein gut ausgeschildertes Leitsystem (NeckarPark) gelangt man relativ gut zu den Parkplätzen oder Parkhäusern. Platz bietet die Arena für mehr als 60.000 Fußballbegeisterte.

Außerdem fahren in Stuttgart vier Linien der Stadtbahn, zwei Buslinien und drei S-Bahn-Linien zum Stadion - zum Beispiel ab dem Bahnhof Bad Cannstatt.

Die MHP-Arena im Detail

Lage: Nordosten der Stadt, Stadtteil Bad Canstatt

ÖPNV:

Stadtbahn (Linien U1, U2, U11, U13)
Bus (Linie 45 und 56)
S-Bahn (Linien S1, S2, S3)

Parken: ca. 12.000 Stellplätze im Bereich des NeckarParks (mehrere Zonen), zudem Parkhaus 1 (im Süden der Arena)

Anbindung: Aus mehreren Himmelsrichtungen gut mit dem PKW erreichbar

Aus München, Augsburg, Ulm (A8)
Aus Singen (A81), Karlsruhe (A8)
Aus Frankfurt, Heilbronn (A81)
Aus Richtung Aalen, Schwäbisch Gmünd, Waiblingen

Weitere Infos zur Anreise zur MHP-Arena

Deutsche Bank Park in Frankfurt (Eintracht Frankfurt)

BauwerkeDeutsche Bank Park FrankfurtFrankfurt am Main

Der Deutsche Bank Park ist das Stadion des Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Fans, die hier an Spieltagen zu Gast sind, müssen dafür in den Süden der hessischen Großstadt reisen, wo das Stadion auf der Stadtkarte zu finden ist. 

Die in der Mörfelder Landstraße gelegene Arena ist für jedermann vom Hauptbahnhof aus bequem über diverse Verkehrsmittel zu erreichen: mit dem Bus, der Stadtbahn oder der S-Bahn - oder aber für Ortsansässige mit dem Fahrrad. Wer mit dem PKW oder dem Wohnmobil anreist, findet ebenfalls ausgewiesen Parkzonen und Parkplätze rund um das SGE-Areal. Platz finden hier an Spieltagen 58.000 Zuschauer.

Der Deutsche Bank Park im Detail

Lage: Süden von Frankfurt, im Frankfurter Stadtwald

ÖPNV

S-Bahn (S7, S8, S9) zur Station Stadion
Straßenbahn (Linien 20 und 21)
Bus (61 und 80)

Parken:

Bewachter Fahrradparkplatz (kostenpflichtig)
PKW: Waldparkplatz, Gleisdreieck, Parkfläche der Isenburger Schneise, Parkhaus Sandhofstraße, usw. (kostenpflichtig)

Anbindung

Autobahn A5 (Ausfahrt Niederrad)
Kennedyallee (stadtauswärts)

Mehr Infos zur Anreise zum Deutsche Bank Park

Volksparkstadion in Hamburg (HSV)

BauwerkeVolksparkstadion HamburgHamburg

In Hamburg befindet sich nach jahrelanger Abstinenz des Vereins in der höchsten Fußball-Liga auch wieder ein Bundesliga-Stadion. Im westlichen Teil der Stadt, oberhalb der Elbe, liegt das Volksparkstadion. Im Stadtteil Bahrenfeld wartet die Arena mit einer Kapazität von etwa 57.000 Zuschauerplätzen auf - das fünftgrößte in der Bundesliga.

Hier gibt es für alle Fans, die mit dem Auto anreisen, ein umfangreiches Parkleitsystem. Außerdem bietet die Verkehrskarte Hamburgs auch S-Bahn-Anschlüsse zum Stadion im Altonaer Volkspark, ebenso wie eine Buslinie. 

Das Volksparkstadion im Detail

Lage: Hamburg Altona, Westen Hamburgs

ÖPNV: Mehr Infos zum ÖPNV in Hamburg

Buslinie 22 (S-Blankenese - U-Kellinghusenstraße, Haltestelle Schnackenburgallee)
S-Bahnlinien S1, S3 und S5 (u. a. zur Haltestelle Stellingen-Volksparkstadion)

Parken: Parkzonen für PKW und Co.

Weiß und Gelb: für VIP-Gäste mit Parkschein
Rot & Grau: ca. 5 Minuten zum Stadion
Grün: ca. 15 Minuten zum Bahnhof

Anbindung:

Aus dem Norden/Süden: A7 (HH-Volkspark, HH-Stellingen oder HH-Bahrenfeld), A23 (AK HH-Nordwest auf A7 Richtung Süden, dann HH-Volkspark oder HH-Stellingen)
Aus dem Osten: A7 (HH-Volkspark, HH-Stellingen oder HH-Bahrenfeld)
Aus dem Westen: A1 (Buchholzer Dreieck auf A261, dann bis Autobahndreieck HH-Südwest, dann auf A7 Richtung Norden bis HH-Volkspark)

Weitere Infos zur Anreise in das Volksparkstadion

Borussia-Park in Mönchengladbach (Borussia Mönchengladbach)

BauwerkeBORUSSIA-PARKMönchengladbach

Im Borussia-Park trägt Borussia Mönchengladbach seit Jahren seine Heimspiele aus (Zuschauerkapazität: ca. 54.000). Der Verein bittet auf seiner Website explizit darum, die Anreise mit dem PKW zu reduzieren, sofern es möglich ist. Um zum im Westen von Mönchengladbach gelegenen Stadion zu gelangen, stehen daher auch genügend alternative Verkehrsmittel und ÖPNV-Verbindungen zur Verfügung.

Vom Hauptbahnhof fahren NEW-Shuttlebusse im Fünf-Minuten-Takt zum Stadion. Außerdem verkehren von der Künkelstraße Busse zum Stadion, allerdings etwas weniger häufig. Wichtig: Die Rückfahrten enden ca. zwei Stunden nach Spielende und gehen nur bis zum Hauptbahnhof. 

Wer doch mit dem Auto anreist: Es gibt an Spieltagen rund um die Arena über 9000 Parkplätze (P4 bis P7).

Der Borussia-Park im Detail

Lage: Südwesten der Stadt, nördlich der Gladbacher Allee gelegen (Hennes Weisweiler Allee 1)

ÖPNV: NEW-Shuttlebusse (vom Hauptbahnhof und von der Künkelstraße); Bus-Linien 017, 014 & 007 

Parken: P4 bis P7 (zwischen Dr. Alfred-Gerhards-Straße & Hennes-Weisweiler-Allee)

Anbindung: Autobahnanschluss: A 61, Ausfahrt Holt

Mehr Details zur Anreise zum Borussia-Park

RheinEnergieStadion in Köln (1. FC Köln)

BauwerkeRheinEnergieSTADION KölnKöln

Das Kölner RheinEnergieStadion ist nicht nur Austragungsstätte für Fußballspiele, sondern auch eine oft genutzte Arena für die Veranstaltung von Konzerten. Das Stadion bringt eine lange Geschichte mit und ist auch bei Welt- und Europameisterschaften in Deutschland immer eine beliebte Spielstätte gewesen. Rund 50.000 Zuschauer sind hier an Spieltagen zu Gast, wenn der 1. FC Köln aufläuft.

Auf der Stadtkarte findet sich das Stadion im Westen des Zentrums wieder, im Stadtteil Müngersdorf. Sowohl über den ÖPNV als auch mit dem PKW kann das Stadion sehr gut erreicht werden, egal aus welcher Richtung. 

Das RheinEnergieStadion im Detail

Lage: Im Westen von Kölns Altstadt, Müngersdorf

ÖPNV:

Straßenbahn (Linien 1 und 7)
S-Bahn (Linien S12 und S19) 

Parken

ca. 3000 Fahrradstellplätze
ca. 7500 Parkplätze rund ums Stadion, Busparkplatz P8 (kostenpflichtig), P3/P7/P8 für Frühbucher
Darüber hinaus zu empfehlen sind: P&R Weiden West, Parkhaus Köln Arcaden

Anbindung: Autobahn-Ring Kreuz Köln West (A1/A4)

A1: Ausfahrten Köln Bocklemünd, Köln Lövenich oder Köln Weiden/Frechen
A4: Ausfahrten Köln Klettenberg oder Frechen Nord

Alle Details zur Anreise zum RheinEnergieStadion

Red Bull Arena in Leipzig (RB Leipzig)

BauwerkeRed Bull Arena LeipzigLeipzig

Die Red Bull Arena in Leipzig wurde im Jahr 2000 erbaut und ist damit eines der neueren Stadien in der Fußball-Bundesliga. Maximal finden sich hier pro Heimspieltag von RB Leipzig 47.800 Zuschauer wieder. 

Auf dem Leipziger Stadtplan finden Fans und Touristen die Arena unweit des westlichen Zentrums, direkt in der Nähe des Elsterbeckens. Um zum Stadion zu gelangen, haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten - mit Bus oder Bahn. Die Anreise mit dem PKW ist in Leipzig eher nicht empfehlenswert. 

Im direkten Umfeld des Stadions stehen nämlich keine Parkplätze zur Verfügung. Park-and-Ride-Flächen gibt es nur etwas weiter weg, wodurch man dann von dort aus die Straßenbahn nehmen kann.

Die Red Bull Arena im Detail

Lage: Nordwesten vom Stadtzentrum aus, Nähe Elsterbecken und Sportforum

ÖPNV:

Straßenbahn (Linien 3, 7, 8 und 15)
Bus (Linien 34, 50, 51, 56)

Parken: Keine/begrenzte Parkplätze für Fans

Fahrradstellplätze: ca. 2700 Stück auf der Festwiese in einer Garage + Plätze auf dem Stadionvorplatz 
PKW: P&R-Parkplätze, z. B. Leipziger Messe, Schönauer Ring, Plovider Straße, Lausen und Völkerschlachtdenkmal 

Anbindung

Norden: Zufahrt von der A14 über die Abfahrt Leipzig-Mitte, über Maximilianallee
Süden: Zufahrt über die Wundtstraße (B2)
Osten: Zufahrt von der A14 über die Abfahrt Leipzig-Ost
Westen: Zufahrt von der A9 über die Abfahrt Leipzig-West

Details und weitere Infos zur Anreise zur Red Bull Arena

Volkswagen Arena in Wolfsburg (VfL Wolfsburg)

VeranstaltungenVolkswagen ArenaWolfsburg

Die Volkswagen AG hat ihren Hauptsitz in der "Autostadt" Wolfsburg. Dort ist der Automobilhersteller auch Hauptsponsor und Namensgeber des Bundesligisten VfL Wolfsburg, der in der höchsten deutschen Liga pro Saison 17 Heimspiele in der Volkswagen Arena bestreiten darf. Auf der Wolfsburger Stadtkarte befindet sich die Arena direkt am Mittellandkanal und in der Nähe des Allersees, also nicht direkt im Stadtzentrum, aber in unmittelbarer Nähe. Dadurch kann man vom Wolfsburger Hauptbahnhof/ZOB zu Fuß dorthin gelangen.

Seit 2002 spielen die "Wölfe" hier, Platz können alle zwei Wochen etwas weniger als 30.000 Fußballfans nehmen. Für alle Fans der Hausherren und auch Gästefans hat der VfL vorgesorgt und zahlreiche PKW- und Fahrradstellplätze installiert. 

Die Volkswagen Arena im Detail

Lage: Im Allerpark, 1,9 km vom Hauptbahnhof entfernt - nordwestlich der Innenstadt

ÖPNV: Shuttle-Busse ab ca. 2,5h vor Anpfiff, Linien: 251, 252, 253, 254, 255, 256

Parken:  

Fahrrad: 650 Plätze vor der Arena
PKW: 1100 VIP-Parkplätze nahe dem Stadion, öffentliche Parkplätze P3 bis P6 im Allerpark, VW-Parkhaus Wache Ost
P&R: 3200 Plätze auf dem P+R-Parkplatz Kästorf

Anbindung

A2: Ausfahrt 58 (Kreuz Wolfsburg/Königslutter) auf die A39 in Richtung Wolfsburg/Flechtorf; B188 in Richtung Wolfsburg 
A7: Ausfahrt 64 (Dreieck Salzgitter) in A39 Richtung Berlin/Braunschweig/Salzgitter; B188 in Richtung Wolfsburg 

Mehr Details zur Anreise zur Volkswagen Arena

Stadion am Millerntor in Hamburg (FC St. Pauli)

BauwerkeMillerntor-StadionHamburg

Im hohen Norden Hamburgs spielt auch ein zweiter Fußballverein in der Saison 2025/26 erstklassig. Mitten im Herz des Hamburger Stadtteils St. Pauli steht das Millerntor-Stadion, in dem der FC St. Pauli alle zwei Wochen aufläuft. Doch nicht nur wird hier Fußball gespielt - wie in vielen anderen Stadien auch bietet das Stadion genug Platz, um auch andere Veranstaltungen privater Natur auszurichten. Tagungen, Weihnachtsfeiern, Konzerte oder Abibälle sind also keine Seltenheit. 

Rund um den Spieltag haben alle Fans zahlreiche Optionen, ins Stadion zu gelangen. Denn sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn, Bus) als auch mit Auto oder Fahrrad gibt es Möglichkeiten zur Anreise. Der Bahnhof St. Pauli ist zudem fußläufig entfernt.

Das Millerntor-Stadion im Detail

Lage: Zwischen Wirtschaftsgymnasium, Bunker an der Feldstraße, Heiligengeistfeld und Kiez

ÖPNV:

Anlaufstelle ist der Bahnhof St. Pauli
U-Bahn-Linie 3, Richtung Schlump-Barmbek (vom Hauptbahnhof)
Busse: Linien 112, 16, 17 (für Nächte von Montag bis Freitag: Linien 601, 607, 608, 609, 610 und 641)

Parken:

Fahrradgarderobe mit 500 bewachten Stellplätzen
Parkplätze auf dem Heiligengeistfeld - kostenpflichtig (immer möglich, außer zu Zeiten des Hamburger Doms)

Anbindung

A7: Ausfahrt Hamburg-Bahrenfeld
A1: Ausfahrt Centrum

Weitere Infos rund um die Anfahrt zum Millerntor-Stadion

BayArena in Leverkusen (Bayer 04 Leverkusen)

BauwerkeBayArenaLeverkusen

Das Stadion von Bayer Leverkusen ist die BayArena, welches in unmittelbarer Umgebung des Trainingsgeländes des Vereins zu finden ist. Auf der Karte liegt eines der kleineren Stadien im deutschen Profifußball nördlich des Wilhelm-Dopatka-Stadtparks. Insgesamt gibt es auch in Leverkusen zahlreiche Optionen, wie man zum Stadion gelangen kann - sowohl mit dem ÖPNV als auch mit Fahrrad oder Auto. 

Die Bahnhöfe Leverkusen Mitte und Leverkusen Manfort sind für viele Fans eine geeignete Destination, da diese nur wenige Gehminuten vom Stadion entfernt sind. Hier kommen sowohl der Regional-Express als auch die S-Bahn an. Außerdem fahren an Spieltagen Pendelbusse durch Leverkusens Stadtteile. 

Die BayArena im Detail

Lage: Westlich vom Rheinufer, nördlich des Wilhelm-Dopatka-Stadtparks

ÖPNV:

3 Bahnhöfe in der Nähe des Stadions
Leverkusen Mitte & Leverkusen-Manfort ca. 20 Minuten Gehweg
Bahnhof Opladen ca. 50 Gehminuten
Bushaltestelle BayArena (Linien 203, 2027, 222)

Parken

Pendelbus-Parkplätze am Kurtekotten an der S-Bahn-Station Chempark (ab 2h vor dem Spiel), Parkplätze P2-P11 sind VIP-Parkplätze
Kostenfreie Fahrradstellplätze (am Eingang Nordwest)

Anbindung

A3 (Norden & Süden): Ausfahrt Leverkusen-Zentrum
A1 (Westen & Osten): Ausfahrt Leverkusen-Zentrum

Anreise zur BayArena

PreZero Arena in Sinsheim (TSG 1899 Hoffenheim)

BauwerkePreZero ArenaSinsheim

Die TSG 1899 Hoffenheim ist seit der Saison 2008/09 ununterbrochen in der Bundesliga zu finden. Hoffenheim ist ein Stadtteil der Stadt Sinsheim, welche im Nordwesten Baden-Württembergs gelegen ist. Südlich des Zentrums der lebendigen Kleinstadt wird Bundesliga-Fußball gespielt - und zwar in der PreZero Arena. Diesen Namen trägt die 30.150 Zuschauer fassende Anlage der TSG seit dem Jahr 2019.

Auf der Karte finden Fans die Arena direkt an der Dietmar-Hopp-Straße. Parkplätze gibt es direkt am Stadion, allerdings kostenpflichtig. Zudem bietet Sinsheim für seine Größe einen umfassenden Service im ÖPNV, denn Sonderzüge und Bus-Shuttles sind an Spieltagen ebenso im Einsatz.

Die PreZero Arena im Detail

Lage: Südlich des Ortskerns von Sinsheim

ÖPNV:

Es fahren Sonderzüge (Haltestelle: Sinsheim Museum/Arena, 15 Minuten Fußweg zum Stadion)
Bus-Shuttle zwischen Busbahnhof am Bahnhof Sinsheim (Elsenz) und der PreZero Arena (7 Linien)

Parken:

Insgesamt: 2500 Plätze direkt am Stadion, 2100 in unmittelbarer Nähe
Mehrere Stellplatzoptionen: P9-P11 am Stadion (öffentlich, kostenpflichtig)
Parkplätze Neulandstraße (kostenpflichtig), Parkplatz Freibad (kostenfrei)

Anbindung

Direkt an der A6, Ausfahrt Sinsheim-Süd (33b)

Weitere Details zur Anreise am Spieltag zur PreZero Arena

MEWA Arena in Mainz (FSV Mainz 05)

MEWA ArenaMainz

Mainz 05 trägt seine Heimspiele in der MEWA-Arena aus, welche bereits einige Namensänderungen hinter sich hat. Gelegen ist das für mehr als 33.000 Zuschauer Platz bietende Stadion im Stadtteil Mainz-Bretzenheim südwestlich der Altstadt - also auch auf der unteren Rhein-Seite. Nicht weit entfernt davon ist auch die Johannes Gutenberg-Universität. 

Der Bau der Arena wurde aufgrund der zu großen Anforderungen an das Ex-Stadion am Mainzer Bruchweg Mitte 2009 begonnen und dann im Jahr 2011 beschlossen. Neben den Heimspielen des FSV finden hier auch zahlreiche andere Events statt - u.a. Hochzeiten, Weihnachtsfeiern oder Kindergeburtstage.

Die MEWA Arena im Detail

Lage: In der Eugen-Salomon-Straße, nahe Universität / Uni-Campus - im Westen der A60

ÖPNV: Shuttle-Service wird empfohlen (vom Bussteig S am Mainzer Hauptbahnhof)

Straßenbahn & Bus: Linien 51, 53, 630 zu einer der Haltestellen: Hochschule Mainz, Jakob-Heinz-Straße/Arena, Kisselberg

Parken

Anreise mit dem PKW direkt zum Stadion ausschließlich über den Kreisel Europaplatz möglich, mit Berechtigung für PKW-Parkplätze P1 oder P6
Kostenfreies Parken auf dem Mainzer Messegelände (Shuttle-Busse)
3000 Fahrradstellplätze am Stadion

Anbindung

Norden: A 643
Süden: A 63
Osten: A 60
Westen: A 60, L 419/Saarstraße

Wie Sie im Detail zur MEWA-Arena gelangen

WWK-Arena in Augsburg (FC Augsburg)

AktivitätenWWK ArenaAugsburg

Der FC Augsburg ist der zweite bayerische Verein neben dem FC Bayern München, der in der Bundesliga spielt. Seit dem Jahr 2009 tragen die Fuggerstädter ihre Heimspiele in der WWK-Arena aus, die aber erst seit 2015/16 ihren heutigen Namen trägt. Knapp über 30.000 Plätze hat die Arena aufzuweisen und zählt damit eher zu den kleineren Anlagen der Liga. 

Wer an Spieltagen plant, in das Universitätsviertel (hier liegt die Arena; Anm. d. Red.) zu kommen, der sollte sich vorab gut über die An- und Abreise mit ÖPNV oder dem PKW informieren. Der Verein hat jedoch über die Jahre dafür gesorgt, dass es sowohl Verkehrsmittel als auch Parkplätze rund um das Stadion gibt. Für letzteres sind allerdings Parkscheine notwendig, um die Sie sich vorab kümmern sollten. 

Die WWK-Arena im Detail

Lage: Süden der Stadt, zwischen den Stadtvierteln Göggingen und Haunstetten 

ÖPNV:

Haltestelle WWK-Arena 
Tram: Stadion-Linie 8 (vom Hauptbahnhof), Linie 3 nach dem Spiel als Ausweichmöglichkeit
Shuttlebusse ab Universitätsstraße

Parken:

Insgesamt 3000 Parkplätze 
Parkplätze PD oder P-VIP: Für Dauerparkscheine oder Tagesparkscheine
Parkplätze P1 und P4: Für Fans mit Tagesparkschein (kostenpflichtig)
Parkverbot an Spieltagen im angrenzenden Wohngebiet, an der Georg-von-Krauß-Straße und der Messe Augsburg

Anbindung

Norden: B2 (Donauwörth-Augsburg), B17 (Landsberg) - Ausfahrt Stadion
Süden: B17 (Landsberg) - Ausfahrt Stadion
Osten/Westen: A8 (Stuttgart-München), Ausfahrt Augsburg-West, B17 (Landsberg) - Ausfahrt Stadion

Alle Informationen zur Anreise ins Augsburger Stadion

Europa-Park-Stadion in Freiburg (SC Freiburg)

Europa-Park StadionFreiburg im Breisgau

Seit dem Herbst des Jahres 2021 spielt Bundesligist SC Freiburg in seinen neuen vier Wänden: Das Europa-Park-Stadion im Norden des Freiburger Stadtzentrums sollte die Ära des Dreisamstadions fortsetzen. Direkt an der Sulwonallee gelegen, lädt die moderne Arena mit ihrer Dachkonstruktion, ihren steilen Tribünen und der dadurch entstehenden Nähe zum Spielfeld alle zwei Wochen zum Heimspiel des SCF ein. 

Auf der Karte findet sich das Stadion im Freiburger Stadtteil Brühl wieder, also im Nordosten der Stadt. Durch seine Lage ist es für Fußballfans sowohl aus dem Zentrum als auch von allen anderen Himmelsrichtungen mit dem öffentlichen Nahverkehr ideal zu erreichen. Darüber hinaus sind Parkplätze für PKW-Anreisende vorhanden, allerdings bittet der Verein um die Bildung von Fahrgemeinschaften für die Anreise.

Das Europa-Park-Stadion im Detail

Lage: Nordöstlich der Altstadt, nahe der Sulwonallee (Stadtteil Brühl)

ÖPNV:

Anlaufstelle ist meist die Haltestelle Europa-Park Stadion (Kombi-Ticket im gesamten RVF), Fußweg von dort zum Stadion ca. 10 min.

Stadtbahn: 4 Sonderlinien in Richtung Messe nutzen
Breisgau-S-Bahn: Haltestelle FR Messe / Universität, Fußweg zum Stadion ca. 10 min.
SBG-Sportbus: Fährt aus dem Umland (kostenfrei mit Eintrittskarte)

Parken:  

3700 Stellplätze für Fahrräder und E-Bikes
2100 Stellplätze für PKW (P1 bis P9) + Busstellplätze
Parkplatz der Messe Freiburg für alle, die kein Parkticket besitzen (kostenpflichtig)

Anbindung

A5 (Süden): Autobahnausfahrt Freiburg-Mitte + B31a in Richtung Donaueschingen / Titisee-Neustadt
A5 (Norden): Autobahnausfahrt Freiburg-Nord +  B294 in Richtung Freiburg + B3 in Richtung Freiburg + Ausfahrt Gundelfingen

Alle Infos zur Anreise ins Europa-Park-Stadion

Weserstadion in Bremen (SV Werder Bremen)

AktivitätenWeserstadionBremen

Die Lage direkt an der Weser hat dem traditionsreichen Bremer Weserstadion seinen Namen gegeben. Etwas mehr als 42.000 Zuschauer passen in das Stadion des SV Werder, der hier seine Heimspiele austrägt. Erbaut wurde das Weserstadion im Jahr 1947, auf der Karte findet es sich rund 3 km vom Stadtkern entfernt in Richtung Südosten.

Steht ein Spieltag an, dann wird das Areal rund um die Arena ab zweieinhalb Stunden vor Spielbeginn für PKWs gesperrt. Für Autoreisende sind Park & Ride-Plätze, zum Beispiel am Hansa-Carré und am Hemelinger Hafen, vorgesehen. Und wer nicht mit dem Auto kommt, kann auch in Bremen mit Bus, Bahn oder der Fähre zum Spiel anreisen.

Das Weserstadion im Detail

Lage: Direkt an der Weser am Osterdeich, südöstlich vom Stadtzentrum

ÖPNV:

Straßenbahn (Linien 2, 3 & 10)
Shuttle-Busse von ausgewiesenen P&R-Anlagen

Parken: keine Parkplätze direkt am Stadion (nur für Inhaber von Parkausweisen), P&R-Parkplätze in der Nähe aufsuchen

Wasserweg: Von Vegesack, der Waterfront/Pier2 und dem Martinianleger - Fähre zum Anleger "Weserstadion/Pauliner Marsch" (kostenpflichtig)

Anbindung: 

Aus Richtung Hamburg, Hannover, Osnabrück oder Oldenburg von der A1: Abfahrt Hemelingen
Aus Richtung Bremerhaven von der A27: Abfahrt Bremen-Vahr

Alle detaillierten Infos zur Anreise ins Weserstadion

Stadion an der Alten Försterei in Berlin (1. FC Union Berlin)

AktivitätenStadion an der Alten FörstereiBerlin

Aus der deutschen Hauptstadt Berlin geht in dieser Saison der 1. FC Union Berlin an den Start. Die Köpenicker sind im gleichnamigen Stadtteil zu Hause, also im Osten der Millionen-Metropole. Das Stadion an der Alten Försterei zählt zwar zu den kleineren Stadien Deutschlands (etwas mehr als 22.000 Plätze), ist aber in Sachen Stimmung einer der Hexenkessel des Landes.

Aus zahlreichen Ecken der Hauptstadt gelangen Fans zur Sportanlage, egal ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto, wobei es in direkter Umgebung des Stadions nur begrenzt Parkplätze für Fans gibt. 

Die Alte Försterei im Detail

Lage: Stadtteil Köpenick, südöstlich von Berlin - Nähe zur Spree

ÖPNV: Haltestellen sind beispielsweise Alte Försterei oder Köpenick (S-Bahn, Busse)

S3 vom Hauptbahnhof bis Köpenick
S5/S7/S75 von Lichtenberg + S3 (Richtung Erkner) bis Köpenick
S45/S9 vom BER nach Schöneweide und dann Straßenbahnlinie 60/67 bis Alte Försterei
Vom Flughafen Tegel aus: Bus X9 bis Charlottenburg

Parken:  

Parkhaus im Forum Köpenick (Montag bis Samstag bis 21 Uhr)
P+R Parkplatz am S-Bahnhof Altglienick (kostenfrei) - mit S-Bahn

Anbindung

A10/A100: A113 (Richtung Berlin-Zentrum) bis Abfahrt Berlin-Adlershof und in Richtung Ernst-Ruska-Ufer

Alle Infos zur Anreise ins Union-Stadion

Voith-Arena in Heidenheim (1. FC Heidenheim)

AktivitätenVoith-ArenaHeidenheim an der Brenz

Klein, aber fein: Die Voith-Arena in Heidenheim an der Brenz überzeugt mit ihrem Charme und mit der Lage auf einer Anhöhe in der Nähe des Klinikums. Zudem grenzt das kleinste aller Bundesliga-Stadien direkt an die Natur - an den Wildpark - an.

Der 1. FC Heidenheim schaffte in der Spielzeit 2022/23 erstmals den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Seither dürfen die Fans des FCH in der Voith-Arena (südöstlich des Stadtzentrums) packende Heimspiele gegen große Gegner wie den FC Bayern oder Borussia Dortmund vor meist ausverkauftem Haus bestaunen. An Spieltagen gelangen Fußballfans mit Shuttle-Bussen, dem PKW oder dem Bus. Auch zu Fuß kann man vom Bahnhof in einer halben Stunde zum Stadion spazieren.

Die Voith-Arena im Detail

Lage: Südosten der Stadt Heidenheim, Nähe Wildpark und Nähe Klinikum

ÖPNV

Bus vom Hauptbahnhof: Linien 6 + 7
Kostenloses Shuttlebus-Angebot von sämtlichen Parkplätzen in der Umgebung (siehe Parken)

Parken:

P9 und P10 im Katzental
Parkplatz bei der Paul Hartmann AG; Parkplatz am Werkgymnasium; Parkplätze an der Adalbert-Stifter-Realschule/Berufsschulzentrum oder Karl-Rau-Halle; Parkplätze an der Fa. EPCOS (von dort mit dem Shuttle im 20-Minuten-Rhythmus)

Anbindung

Wegweisung zum Schloss, Klinikum bzw. Stadion folgen

Alle Infos kompakt zur Anreise zur Voith-Arena

Häufig gestellte Fragen

Die 18 Bundesliga-Vereine informieren auf ihren Websites und ihren Social-Media-Kanälen vor fast jedem Spiel über mögliche Streckensperrungen oder zu erwartendes erhöhtes Verkehrsaufkommen. Wenn Sie also auf dem Laufenden bleiben wollen, schauen Sie vorab immer auf den digitalen Plattformen der Heim- und Auswärtsmannschaft vorbei.