ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Portugiesenviertel

Hamburg, Deutschland

Das Portugiesenviertel auf der Karte von Hamburg zu finden, ist einfach: Es ist ein trubeliges Quartier im Süden der Hamburger Neustadt. Das Viertel befindet sich zwischen Venusberg und Landungsbrücken in unmittelbarer Nähe zum Hafen und ist ein beliebtes Urlaubsziel bei Reisenden aus aller Welt. In den belebten Straßen reihen sich spanische und portugiesische Fischrestaurants dicht aneinander – sozusagen eine Reise in das Flair südlicher Länder.

Portugiesenviertel auf der Karte: lebendiger Ort der Vielfalt

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das Portugiesenviertel hauptsächlich durch die Seefahrt geprägt. Seit den 1960er-Jahren siedelten sich Personen aus Spanien und Portugal mit ihrer mediterranen Lebensart und einer vorzüglichen Gastronomie an. Aber auch andere Nationalitäten haben an diesem Ort eine Heimat gefunden und bereichern mit ihren Kulturen das Portugiesenviertel.

Portugiesenviertel im Routenplaner: rund um die Ditmar-Koel-Straße

Das Herz des Portugiesenviertels ist die Ditmar-Koel-Straße. Außer den vielen Speiselokalen gibt es hier gemütliche Cafés und Bodegas sowie inhabergeführte Läden. Auf der Portugiesenviertel-Karte verläuft die Straße diagonal bis hinunter zur Elbe, ab der Mitte streckt sich die Reimarusstraße von Norden nach Süden quer dazu. Oberhalb der Ditmar-Koel-Straße liegt die Michelwiese, die zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs führt, der Kirche St. Michaelis.

Portugiesenviertel-Reiseführer für Flaneure: Sehenswürdigkeiten und Highlights

Wer für das Portugiesenviertel nach Reisetipps sucht, stößt schnell auf die Seemannskirchen von Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark. Jedes Jahr im Winter locken die nordischen Weihnachtsmärkte viele Reisende ins Portugiesenviertel. Es gibt außerdem eine Reihe von urigen Kneipen, die an die lange Seefahrtsgeschichte Hamburgs erinnern.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Portugiesenviertel entdecken

Wissenswertes zum Portugiesenviertel

Das Portugiesenviertel ist zentral in der Innenstadt gelegen und doch sehr dörflich, denn jedermann kennt sich. Von hier aus lässt sich gut eine Route planen – etwa zu den Einkaufsmeilen von Mönckebergstraße und Jungfernstieg.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands

Mit einem Warenumschlag von rund 111 Mio. Tonnen im Jahr 2024 ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km von der Mündung in die Nordsee entfernt, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Schiffen die Fahrt über die Elbe zu ermög­lichen, wurde der Fluss zwischen 1818 und 1999 achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese Ende des 20. Jh. bereits rund 15 m. Damit konnte der Hafen von Schiffen bis zu einem Tiefgang von 12,50 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden, bei Flut bis zu 13,50 m. Für die modernen  Containerschiffe mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Containern reichte das nicht. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Daher plante die Stadt Hamburg bereits ab 2002 die nächste Elbvertiefung um einen weiteren Meter. Klagen von Umweltschutzverbänden vor dem Bundesverwaltungsgericht folgten. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen, 2022 war die Fahrrinnenvertiefung abgeschlossen. Die Hoff­nung, dass in der Folge größere Containerschiffe den Hafen würden anlaufen können, wurde enttäuscht, auch weil es nicht gelang, die Fahrrinne dauerhaft vom Schlick freizuhalten. Um den Hamburger Hafen in eine erfolgreiche ­Zukunft zu führen, müssen neue Lösungen gefunden werden, weitere Elbvertiefungen sind keine Option.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Zum Urlaub im Portugiesenviertel gehört ein Rundgang. Besonders attraktiv sind kulinarische Touren mit Drei-Gänge-Menüs. Jeder Gang wird in einem anderen Restaurant serviert.

Portugiesenviertel