ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Monaco

Monaco Ville

Das winzige Fürstentum Monaco am Mittelmeer ist ein ungewöhnliches Urlaubsziel für eine längere Reise. Die meisten unternehmen im Urlaub an der französischen Côte d’Azur einen Tagesausflug in den benachbarten Zwergstaat. Es lohnt sich jedoch, ihm mehr Aufmerksamkeit zu schenken, denn Monaco bietet eine ganze Reihe interessanter Sehenswürdigkeiten und sogar einen schönen Sandstrand. Mit Reisetipps und einem Stadtplan von der Touristeninformation Monaco gerüstet, lässt sich ein erster Rundgang unternehmen. Die Kontraste zwischen dem mondänen Monte-Carlo am Hafen und der mittelalterlichen Altstadt, die hoch auf einem Felsen über dem Meer thront, könnten dabei kaum größer sein.

Spaziergang durch Monaco: Routenplaner

Im 6. Jh. v. Chr. gründeten die Phönizier auf dem hohen Felsen über dem Meer die Kolonie Monoikos, aus der sich später Monaco entwickelte. Heute befinden sich hier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Fürstentums wie die Kathedrale, die Chapelle de la Misericorde aus dem 17. Jh. und natürlich der imposante Fürstenpalast der Grimaldis, der Palais Princier. Im Sommer stehen einige Räume zur Besichtigung offen und jeden Tag um 11:55 Uhr findet das bunte Spektakel der Wachablösung vor dem Palast statt.

Die Highlights von Monte-Carlo

Mithilfe der Karte lässt sich eine Route planen, die von der Spitze des Felsen Monaco-Ville hinab am Jachthafen vorbei ins mondäne Monte-Carlo führt. Zu den Sehenswürdigkeiten entlang des Weges gehören die Reste der mittelalterlichen Festung Fort Antoine und die unscheinbar wirkende Chapelle Sainte Devote, die der Schutzpatronin des Fürstentums geweiht ist. Als letztes Highlight wartet das wohl berühmteste Gebäude des Fürstentums, das prachtvolle Casino Monte Carlo an den Jardins de la Petite Afrique. Es ist umgeben von Nobelboutiquen, in denen der gerade gewonnene Jackpot direkt wieder ausgegeben werden kann.

Weitere lohnenswerte Ziele in Monaco

Motorsportfreunde finden entlang der Grand-Prix-Strecke mehrere Erinnerungen an große Rennfahrer wie Juan-Manuel Fangio und Ayrton Senna. Am Hafen ist die Oldtimer-Sammlung von Fürst Rainier III. ausgestellt. Eine geschmackvolle Oase der Ruhe ist der japanische Garten von Fürstin Grace direkt am Meer. Oberhalb des dicht bebauten Zentrums informiert das neue Nationalmuseum in der Villa Paloma über die Geschichte des Fürstentums. Wer von hier weiter zum schönsten Aussichtspunkt über Monaco hinaufsteigt, befindet sich schon wieder in Frankreich.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Monaco entdecken

Wissenswertes zu Monaco

Ins prachtvolle Casino aus der Belle Époque mit Spieltischen unter Kristalllüstern darf nur, wer den Dresscode beachtet. Es muss kein Smoking sein, aber kurze Hosen, Sportkleidung, offene Sandalen und Sneakers sind tabu. Legerer geht es im benachbarten Casino Café de Paris mit seinen Spielautomaten zu. Grundsätzlich ist der Zugang zum Glücksspiel erst ab 18 Jahren gestattet.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Mobil in Athen: ÖPNV, Nahverkehr, An- und Abreise

Die griechische Hauptstadt Athen zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Die von historischen Bauwerken und antiken Stätten geprägte Metropole bietet nicht nur kulturelle Sehenswürdigkeiten, sondern ist auch aufgrund ihrer mediterranen und modernen Atmosphäre bekannt und eine von vielen europäischen Destinationen für einen Städtetrip.  Alle Reisenden finden in Athen ein zuverlässiges Verkehrsnetz vor, mit welchem die wichtigsten Ecken der Hauptstadt bequem erreicht werden können. Sowohl eine Metro, Busse und Straßenbahnen verkehren durch bzw. unter den Straßen der Stadt.  Wer mit dem PKW in Athen unterwegs ist, findet in der Innenstadt die Möglichkeit vor, innerhalb von farblich gekennzeichneten Zonen zu parken. Je nach Markierung und Dauer gibt es Unterschiede in den Preisen.  Der internationale Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos zählt heute zu den Top-25-Flughäfen in Europa und ist daher der ideale Start- und Landepunkt für Urlauberinnen und Urlauber aus der ganzen Welt, die Zeit in Athen verbringen wollen. Insgesamt überzeugt Athen mit einem erprobten Verkehrssystem sowohl für die Bewegung im Kern der Stadt als auch für die An- und Abreise. 
Mehr erfahren

Von Ratatouille bis Bouillabaisse

Die Grande Cuisine wird an der Côte d’Azur groß geschrieben, dafür bürgen die in ganz Frankreich prominenten Namen der Sterneköche in Monaco, Nizza und St-Tropez. Doch daneben existiert eine Küche auf bodenständigem Niveau, mit frischen Produkten aus dem Meer und dem Hinterland, die ebenfalls für unvergessliche Gaumenfreuden steht. Ein Pastis oder ein fruchtiger Vin Blanc oder Rosé passen immer dazu.  Gerne mit Olivenöl Zu den bodenständigen Gerichten zählt die Bouillabais­se mit mindes­tens vier verschiede­nen Sorten Fisch, dazu geröstetes Brot und Aioli – eine feine Knoblauchmayonnaise, natürlich mit Olivenöl angerührt. Fisch spielt wie an jeder Küste, so auch hier im Süden Frank­reichs, eine beherrschende Rolle. Spezialitäten sind gegrillte Dorade, Loup au fenouil (Seebarsch mit Fenchel) oder Supions, kleine, in Mehl gerollte Tintenfische, die in Olivenöl fritiert werden. Auch Petites fritures (winzige Fischchen) werden als Ganzes fritiert. Die Bran­dade de morue stammt aus Nîmes: Stockfisch vom Kabeljau, serviert mit Knoblauch und mit Kartoffeln, die mit Olivenöl beträufelt worden sind.  Italienisch und vegetarisch Nizza ist bekannt für seine Teigwaren, allen voran Ravioli – Italien ist nah. Ebenfalls aus Nizza stammen die Pissaladiera, eine Art Pizza mit Sardellen, jedoch meist ohne Käse, und die Socca, ein Fladenbrot aus Kichererbsenmehl. Lou Fassoum heißt eine Köstlichkeit aus Grasse, bei der scharf gewürztes Lammhack in Kohl gewickelt vor sich hin köcheln muss. Auch fleischlos kann man hier schlemmen: An heißen Sommertagen erfrischt die Soupe au pistou, eine leckere Gemüsesuppe mit Knoblauch und Basilikum. Ebenfalls für Vegetarier geeignet ist Ratatouille, ein populärer Eintopf aus Auberginen, reifen ­Tomaten, Zucchini, Zwiebeln, roter und grüner Paprika, reichlich Knoblauch und Kräutern. Noch nicht satt? Für zwischendurch empfiehlt sich ein Pan Bagnat – zwei Brotscheiben, mit Knoblauch berieben und Olivenöl beträufelt, zwischen die Tomaten, Paprika, Basilikum, Oliven, Ei und Thunfisch geklemmt werden. Und für alle, die im Anschluss an Pikantes Lust auf Süßes haben: Zum Dessert sind weißer Nougat aus Lavendelhonig und kandierte Früchte ein Genuss.
Mehr erfahren

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise

Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Im kleinen Fürstentum gibt es rund 40 Tiefgaragen mit über 15.000 Stellplätzen. Die erste Stunde ist häufig kostenlos. Parken am Straßenrand ist nicht gestattet.

Routen von Monaco

Routen nach Monaco