Monaco
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Monaco
Ins prachtvolle Casino aus der Belle Époque mit Spieltischen unter Kristalllüstern darf nur, wer den Dresscode beachtet. Es muss kein Smoking sein, aber kurze Hosen, Sportkleidung, offene Sandalen und Sneakers sind tabu. Legerer geht es im benachbarten Casino Café de Paris mit seinen Spielautomaten zu. Grundsätzlich ist der Zugang zum Glücksspiel erst ab 18 Jahren gestattet.
Ein schönes Ziel für Groß und Klein ist das Ozeanografische Museum unterhalb des Felsens, das Fürst Albert I. im Jahr 1910 eröffnete und das von 1957 bis 1988 von Jacques-Yves Cousteau geleitet wurde. In den Aquarien leben etwa 4.000 Meeresbewohner aus aller Welt. Kleine und große Rennfans können auf der Go-Kart-Bahn im Parkhaus Pecheurs nebenan ihren eigenen kleinen Grand Prix von Monte-Carlo austragen.
Am östlichen Rand des Fürstentums bietet der schöne (künstlich angelegte) Sandstrand von Larvotto an der Avenue Princesse Grace herrliche Entspannung und Abkühlung im Mittelmeer. Mehrere private Betreiber bieten Sonnenschirme und Sonnenliegen zum Leihen an. Es gibt jedoch auch kostenlose Strandabschnitte sowie Duschen, Toiletten, Umkleidekabinen und mehrere Strandbars.
Das Steuerparadies Monaco ist ein teures Pflaster für einen Shoppingbummel. Dennoch macht es Spaß durch elegante Shoppingcenter wie die Galerie Metropole neben dem Casino oder das Centre Commercial im Hafen Fontvieille zu bummeln. Der Marché de la Condamine ist ein klassischer provenzalischer Wochenmarkt, auf dem frische Lebensmittel und Delikatessen der Region feilgeboten werden.
Mit Monaco als Basis und ADAC Maps als Reiseführer lassen sich viele schöne Ausflüge unternehmen. Gleich östlich warten das bezaubernde Dorf Roquebrune-Cap-Martin mit seiner mittelalterlichen Burg und das elegante Menton vor der Grenze zu Italien. Schöne Ausflugsziele im Westen sind das pittoreske Bergdorf Èze und die Villa Ephrussi de Rothschild auf der Halbinsel Cap Ferrat.
Erlebnisse in der Nähe
Führung durch das Parfüm- und Kosmetiklabor von Fragonard mit Workshop in Èze
Eineinhalbstündige Sonnenuntergangskreuzfahrt von Nizza nach Saint-Jean-Cap-Ferrat
Privater Ausflug nach Cannes und Antibes ab den Häfen von Nizza oder Villefranche
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Von Ratatouille bis Bouillabaisse
Die Grande Cuisine wird an der Côte d’Azur groß geschrieben, dafür bürgen die in ganz Frankreich prominenten Namen der Sterneköche in Monaco, Nizza und St-Tropez. Doch daneben existiert eine Küche auf bodenständigem Niveau, mit frischen Produkten aus dem Meer und dem Hinterland, die ebenfalls für unvergessliche Gaumenfreuden steht. Ein Pastis oder ein fruchtiger Vin Blanc oder Rosé passen immer dazu. Gerne mit Olivenöl Zu den bodenständigen Gerichten zählt die Bouillabaisse mit mindestens vier verschiedenen Sorten Fisch, dazu geröstetes Brot und Aioli – eine feine Knoblauchmayonnaise, natürlich mit Olivenöl angerührt. Fisch spielt wie an jeder Küste, so auch hier im Süden Frankreichs, eine beherrschende Rolle. Spezialitäten sind gegrillte Dorade, Loup au fenouil (Seebarsch mit Fenchel) oder Supions, kleine, in Mehl gerollte Tintenfische, die in Olivenöl fritiert werden. Auch Petites fritures (winzige Fischchen) werden als Ganzes fritiert. Die Brandade de morue stammt aus Nîmes: Stockfisch vom Kabeljau, serviert mit Knoblauch und mit Kartoffeln, die mit Olivenöl beträufelt worden sind. Italienisch und vegetarisch Nizza ist bekannt für seine Teigwaren, allen voran Ravioli – Italien ist nah. Ebenfalls aus Nizza stammen die Pissaladiera, eine Art Pizza mit Sardellen, jedoch meist ohne Käse, und die Socca, ein Fladenbrot aus Kichererbsenmehl. Lou Fassoum heißt eine Köstlichkeit aus Grasse, bei der scharf gewürztes Lammhack in Kohl gewickelt vor sich hin köcheln muss. Auch fleischlos kann man hier schlemmen: An heißen Sommertagen erfrischt die Soupe au pistou, eine leckere Gemüsesuppe mit Knoblauch und Basilikum. Ebenfalls für Vegetarier geeignet ist Ratatouille, ein populärer Eintopf aus Auberginen, reifen Tomaten, Zucchini, Zwiebeln, roter und grüner Paprika, reichlich Knoblauch und Kräutern. Noch nicht satt? Für zwischendurch empfiehlt sich ein Pan Bagnat – zwei Brotscheiben, mit Knoblauch berieben und Olivenöl beträufelt, zwischen die Tomaten, Paprika, Basilikum, Oliven, Ei und Thunfisch geklemmt werden. Und für alle, die im Anschluss an Pikantes Lust auf Süßes haben: Zum Dessert sind weißer Nougat aus Lavendelhonig und kandierte Früchte ein Genuss.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Im kleinen Fürstentum gibt es rund 40 Tiefgaragen mit über 15.000 Stellplätzen. Die erste Stunde ist häufig kostenlos. Parken am Straßenrand ist nicht gestattet.
Die Zufahrt zum Stadtbezirk Monaco-Ville auf dem Felsen ist nur einheimischen Autos mit Kennzeichen des Fürstentums Monaco oder des französischen Departments Alpes-Maritimes gestattet.
Amtssprache ist Französisch. Einheimische sprechen dazu häufig Monegassisch, einen Dialekt, der eng mit demjenigen der benachbarten italienischen Provinz Ligurien verwandt ist.
Frühling und Herbst mit milden Durchschnittstemperaturen um 20 °C sind ideal für eine Reise, bei der Sightseeing im Mittelpunkt steht. Der heiße Sommer lädt zum Badeurlaub ein.
Monaco ist der Stadtstaat selbst, Monte-Carlo der zentrale Stadtbezirk um das Casino und den Jachthafen. Es ist Namensgeber des berühmten Formel-1-Straßenrennens.