Nationalparks & Schutzgebiete Nordrhein-Westfalen
Der Nationalpark Eifel gehört zu den jüngeren Nationalparks in Deutschland. Er umfasst ein großes Gebiet in der nördlichen Eifel, auf dem sich unter anderem Wälder mit dem Grasland der Dreiborner Hochfläche abwechseln. Die Landschaft des Nationalparks in Nordrhein-Westfalen bietet wichtige Lebensräume für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie etwa Wildkatzen, Luchse und verschiedene Fledermausarten. Dazu wurde der Nationalpark als Sternenpark ausgewiesen, in dem es nachts noch dunkel genug für Sternenbeobachtungen ist.
Die Zugänge des Nationalparks in Nordrhein-Westfalen befinden sich in Rurberg an der beliebten Rurtalsperre sowie in Nideggen, Heimbach, Gemünd und Höfen. Die sogenannten Nationalparktore sind Ausgangspunkte für zahlreiche Wanderwege durch den Nationalpark. Empfehlenswert sind die von Rangerinnen und Rangern geführten Wanderrouten, die Hintergrundinformationen zur Flora und Fauna vermitteln. Zu den Highlights gehören Wanderungen im Kermeter, einem Höhengebiet mit uralten Buchen- und Eichenwäldern, in denen zum Beispiel Bunt- und Schwarzspechte heimisch sind. Die Rangertour Kloster Mariawald etwa ist auch für geländegängige Kinderwagen geeignet. Ein Tipp: Der Kermeter lässt sich auch per Schiff über den Rursee erreichen.
Die Entstehung des Nationalparks wurde vor allem dadurch ermöglicht, dass große Teile der Nordeifel militärisches Sperrgebiet und damit unzugänglich waren. Hier konnte sich die Natur frei entfalten. Im Zentrum lag die einstige NS-Ordensburg Vogelsang, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen Camp Vogelsang genutzt wurde. Heute befinden sich hier eine Dauerausstellung zur NS-Ordensburg und das Nationalpark-Zentrum mit einer interaktiven Ausstellung. Zu den aufregenden Ausflugsrouten von hier gehört die Wanderung zu den verlassenen Überresten des Dorfes Wollseifen, das nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Truppenübungsplatz diente.
Nationalparks & Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

Wildpferde Dülmen
Dülmen
Felsenmeer Hemer
Hemer
Seepark Lünen
Lünen
Gartenschaupark Rietberg
Rietberg
Rieselfelder Münster
Münster
Canyon Lengerich
Lengerich
Halde Haniel
Bottrop
Stemweder Berg
Stemwede
Vogelschutzgebiet 'Rieselfelder Münster'
Münster
Klutensee
LüdinghausenWaldhügel Rheine
Rheine
Schwedenschanze
Bielefeld
Labyrinth
Drolshagen
Kurpark Bad Driburg
Bad Driburg
Westruper Heide
Haltern am See
Ohligser Heide
SolingenKatzensteine
MechernichHildener Heide
Hilden
Emsauenpark
Telgte
Steverauen Olfen
Olfen
Wahner Heide
Troisdorf
Erin-Park
Castrop-Rauxel
Furlbachtal
Schloß Holte-Stukenbrock
Sprung über die Emscher
Castrop-Rauxel
Bockholter Berge
Greven
BaldeneySteig
Essen
Heiliges Meer
Hopsten
Venner Moor
Münster
Kurparksee
Bad Salzuflen
Kirchheller Heide
Bottrop
Felderbachtal
Hattingen
Schwattet Gatt
Vreden
Möhnequelle Brilon
Brilon
Lennequelle
Winterberg
Nationalpark Eifel
Schleiden
Witte Venn
Ahaus
Steinhorster Becken
Delbrück
Wahner Heide
Rösrath
Veleda-Höhle
Bestwig
Feuereiche
Olsberg
Wildpark Völlinghausen
Möhnesee
Fledermaustunnel
Finnentrop
Umweltzentrum Heerser Mühle
Bad Salzuflen
Steinbruch Schlupkothen
Wülfrath
Wallücke
Hille
Rheinaue Walsum
Duisburg
Amtsvenn
Gronau (Westfalen)Häufig gestellte Fragen
In Nordrhein-Westfalen oder Teilen davon gibt es mehrere Naturparks, die im Gegensatz zum Nationalpark teilweise von Menschen bewirtschaftet werden. Zu diesen gehören unter anderem das Rothaargebirge im Sauerland, die Hohe Mark nördlich des Ruhrgebiets und der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge im Nordosten des Bundeslandes.
Direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Roermond liegt der niederländische Nationalpark De Meinweg, eines der schönsten Wandergebiete am Niederrhein. Er gehört zum grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette.


